Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
I. Allgemeiner Teil
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
projektZEIT GmbH
Isarstr. 20
83623 Dietramszell
+ 49 176 / 23558489
info@projektzeit-gmbh.de
Webseite: projektzeit-gmbh.de
– Im Folgenden: Betreiber, Websitebetreiber oder projektZEIT
2. Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten durch den Betreiber informieren. Der Betreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen
Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue
Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, wird empfohlen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DS-GVO.
3. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen
Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen
erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene
Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und
welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung
des Angebotes speichert projektzeit-gmbh.de jedoch (ohne Personenbezug) Ihre
Zugriffsdaten auf diese Website, siehe hierzu nachstehenden Abschnitt „Zugriffsdaten“. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich
4. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser an den Webseiten-Server übermittelt. Wenn Sie die Website betrachten möchten, werden die folgenden Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um Ihnen diese Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Verarbeitet werden:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb dieser Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der betroffenen Person keine Widerspruchsmöglichkeit.
(2) Hosting – Die von dem Betreiber in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die zum Zwecke des Betriebs der Website eingesetzt werden. Hierbei verarbeitet der Betreiber bzw. sein Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern seiner Website auf Grundlage seiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO iVm Art. 28 DS-GVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).
Hostingprovider ist STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland.
5. Einsatz von Cookies generell
(1) Dieser Webseite nutzt Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei
Cookies wiederum zwischen:
– Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
– Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie die Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten
– alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um diese Webseite zu verbessern und herauszufinden, was den jeweiligen Nutzer interessiert;
– Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
– Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität einer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
(2) Rechtsgrundlage: Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus gibt der Betreiber Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:
– Sie teilen dem Betreiber mit, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten.
– Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; der Betreiber weist Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
(3) Ihre Einwilligung zu technisch nicht notwendigen Cookies erteilen Sie über das Cookie-Banner, welches Ihnen beim Besuch der Homepage eingeblendet wird. Durch das Plugin werden technisch nicht notwendige Cookies solange blockiert, bis Sie den Einsatz von Cookies über Anklicken der Schaltfläche auf dem Cookie-Banner akzeptieren. Ihre Entscheidung wird über ein Cookie gespeichert. Die erfassten Daten werden solange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Sie das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hinsichtlich der Einholung der Einwilligung zu technisch nicht notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
(4) Die Speicherdauer der einzelnen Cookies hängt vom jeweiligen Tool oder Plugin ab und wird im Nachfolgenden im
Fall des konkreten Einsatzes von Cookies gesondert dargestellt.
6. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzt der Websitebetreiber eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – sind im Rahmen der aktuellen technischen Möglichkeiten vor unbefugten Zugriffen geschützt. Unverschlüsselte Seite sind durch „http://“ gekennzeichnet.
II. Umgang mit Daten aus Kontaktaufnahme per eMail, Telefon, etc. bei Kontaktaufnahme und innerhalb einer Vertragsbeziehung
Die Kontaktaufnahme mit projektZEIT ist per E-Mail, Telefon, Kontaktformular und auf anderen Kommunikationswegen möglich. Die dabei gemachten Angaben projektZEIT gegenüber beruhen auf der Einwilligung des Nutzers und sind freiwillig. Die im Zusammenhang mit dem gewählten Kommunikationsmittel darüber hinaus entstehenden Nutzungsdaten wie z. B. E-Mailadresse, IP-Adresse oder Telefonnummer samt Zeitdatum sind technisch bedingt. Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Kommunikation per E-Mail unverschlüsselt erfolgt. ProjektZEIT hat mit STRATO gem. Art. 28 DS-GVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Um die Kontaktaufnahme zu bearbeiten, ist eine Verarbeitung der dabei anfallenden Daten durch projektZEIT unumgänglich. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Falle von Vertragsanbahnung oder bestehenden Vertragsbeziehungen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Außerhalb von sich anbahnenden oder einer bestehenden Vertragsbeziehung ist Rechtsgrundlage für den Austausch personenbezogener Daten eine Einwilligung hierzu nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem projektZEIT gegenüber ein Widerruf ausgesprochen wird, z.B. formlos durch E-Mail. Bis zum Widerrufszeitpunkt bleibt die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung unberührt. Die Speicherdauer der Daten entspricht dann entweder bis zum Zeitpunkt der Löschungsaufforderung, oder wenn die Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder im Fall einer Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO ggf. der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Speicherort der Daten ist das Webmail Adressbuch von STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin. Die Aufbewahrungspflicht für Handels- und Geschäftsbriefe und damit der geschäftsmäßigen Kommunikation beträgt gem. § 147 Abs. 1, 3 AO sechs Jahre, für sonstige steuerlich relevante Unterlagen iSv. § 147 Abs. 1 AO im Übrigen zehn Jahre.
III. Profile in sozialen Netzwerken
(1) ProjektZEIT unterhält Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (aktuell: Instagram), um die dort aktiven Nutzerinnen und Nutzer über Leistungen von ProjektZEIT zu informieren, mit den Nutzern zu interagieren und bei Interesse über diese Plattformen zu kommunizieren. Die Social Media Kanäle können über diese Webseite nur über einen externen Link aufgerufen werden. Sobald Sie die jeweiligen Social Media Profile in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungs-richtlinien der jeweiligen Betreiber.
ProjektZEIT hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. ProjektZEIT macht daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert, in Drittländern wie den USA verarbeitet und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.
Instagram.com: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Informationen der Datenverarbeitung bei Instagram.com und Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram (https://privacycenter.instagram.com/policy/).
(2) Sofern Sie das Profil von projektZEIT in sozialen Netzwerken nutzen, um mit projektZEIT Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen Beitrag von ProjektZEIT oder durch private Nachrichten), werden die vom Betreiber von Ihnen mitgeteilten Daten von dieser ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) und im Falle von Vertragsanbahnung oder bestehenden Vertragsbeziehungen mit Ihnen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. ProjektZEIT löscht gespeicherte Daten regelmäßig, spätestens im Jahrestakt, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie den Betreiber zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränkt der Betreiber die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend. Die Aufbewahrungspflicht für Handels- und Geschäftsbriefe beträgt gem. §147 I, III AO sechs Jahre.
Im Falle einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) können Sie diese jederzeit widerrufen, indem Sie projektZEIT gegenüber einen Widerruf aussprechen, z.B. formlos durch E-Mail. Bis zum Widerrufszeitpunkt bleibt die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung unberührt.
IV. Rechte
Ihre Rechte als Betroffene/-r bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie projektZEIT gegenüber über die E-Mail-Adresse ‚info@projektzeit-gmbh.de‘ oder über die oben stehenden Kontaktdaten „Name und Anschrift der Verantwortlichen“ jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
– gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei dem Betreiber erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
– gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
– gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie dem Betreiber bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen („Datenübertragbarkeit“);
– gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bittet der Betreiber bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb Ihre Daten nicht wie von dem Betreiber durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüft der Betreiber die Sachlage und wird entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer der Betreiber die Verarbeitung fortführt;
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, dh vor dem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit dem Betreiber gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass der Betreiber die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf und
– gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Verband zu beschweren, etwa bei der für den Betreiber zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 1349, 91504 Ansbach, Deutschland, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.